Soziales Kompetenztraining (SKT)
Das SKT findet alle zwei Wochen dienstags 16:15-18:15 statt. Die Gruppe ist voll belegt - bitte teilen Sie Ihr Interesse bei Kontaktaufnahme mit, so dass wir Sie bei dem nächsten frei werdenen Platz berücksichtigen können.
Menschliche Kommunikation ist sehr komplex. Soziale Kompetenz zu definieren ist also ebenso vielfältig. Hier ein Auszug:
- die Fähigkeit sich der eigenen Werte bewusst zu sein und diese zu leben
- eigene Grenzen wahrzunehmen und zu kommunizieren
- gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- in die Beobachterrolle wechseln können, wenn Emotionen die Führung übernehmen
- Bedürfnisse bei sich und anderen erkennen, die einer Interaktion zugrunde liegen
Wir sind unter Anderem geprägt von Erziehung, individuellen Erfahrungen und kulturellen Faktoren. Es ist also eher die Regel, dass Missverständnisse und interpretierte Rückschlüsse auf die eigene Person entstehen. Negative Vorannahmen, z.B. "ich werde bestimmt allein auf der Feier dastehen" können zu Vermeidung und Rückzug führen. Durch bewusstes Wahrnehmen der hinderlichen Gedanken und Erproben von entgegengesetztem Handeln (trotz Angst gehe ich hin) können diese aufgeweicht werden.
Die Inhalte des Sozialen Kompetenztrainings sind eine Mischung aus Theorie und Praxis, in Anlehnung an das Konzept von Hinsch & Pfingsten und Erkenntnissen von Friedemann Schulz von Thun, Watzlawick, Rosenberg und vielen anderen.
Simulationen von Kommunikationssituationen, ggf. mit der Aufzeichnung auf Video und anschließender Besprechung sind Kernelement.
SKT findet in der Gruppe statt und dauert pro Einheit 90 Minuten. Die regelmäßige Teilnahme ist für ca. sechs Monate angedacht. Sollte die Teilnehmer:innenzahl im Verlauf der Zeit auf drei sinken, wird die Gruppe aufgelöst oder als Tandem/Parallelbehandlung (60 Minuten) fortgeführt.